AG E-Health in der Rehabilitation

Aufgaben

Die Arbeitsgruppe E-Health in der Rehabilitation befasst sich thematisch mit den Nutzungsmöglichkeiten der Digitalisierung in der Rehabilitation mit einem Schwerpunkt auf behaviorale Digitalisierungsansätze. Kernaufgaben sieht die Arbeitsgruppe in der:

  • Systematisierung des Gegenstandsbereiches
  • Erarbeitung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards zur Nutzung digitaler Anwendungen in der Rehabilitation und zur Überwindung von Schnittstellenproblematiken
  • Förderung der Evaluation digitaler diagnostischer und interventioneller Innovationen in der Rehabilitation und Untersuchung assoziiertet Kosten
  • Vernetzung relevanter wissenschaftlicher, klinischer und versorgungspolitischer Expert*innen
  • Systematisierung von Chancen und Risiken sowie Realisierung von Big Data / KI-basierten Forschungs- und Entwicklungsansätzen
  • Einbindung der Rehabilitand*innenperspektive – Förderung partizipativer digitalisierter Forschungsansätze und digitalisierte Rehabilitation aus Rehabilitand*innensicht
  • Disseminations- und Implementationsmodelle zur Integration digitaler Ansätze in die rehabilitative Routineversorgung
  • Erkenntnisdissemination zum Gegenstandsbereich

Mitglieder

  • Prof. Dr. Harald Baumeister, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm
  • Dr. Larissa Beck
  • Dr. Severin Hennemann, Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Experimentelle Psychopathologie, Psychologisches Institut, Universität Mainz
  • Dr. Rainer Kaluscha, Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung, Universität Ulm
  • Prof. Dr. Matthias Köhler, VAMED Kliniken Deutschland GmbH
  • Roland Küffner, Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung (ZePG e. V.), Würzburg
  • Prof. Dr. Anke Menzel-Begemann, Institut für Interdisziplinarität, Gesundheit, Technik und Arbeitsfähigkeit, FH Münster
  • Dr. Martin Poppelreuter, Rehaklinik Glotterbad
  • Dr. Lasse Sander, Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg
  • Prof. Dr. Holger Schulz, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, UKE Hamburg
  • Daniela Sewöster, DRV Bund
  • Yannik Terhorst, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm
  • Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund
  • Dr. Gustav Wirtz, SRH RPK Karlsbad GmbH
  • PD Dr. Rüdiger Zwerenz, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Mainz
  • Dr. Thomas Schulte, Klinik Bad Oexen, Bad Oeynhausen

Aktivitäten

Ausgehend von den Zielen der Arbeitsgruppe, bestehen zentrale Aktivitäten der Arbeitsgruppe in:

  • der Vernetzung relevanter wissenschaftlicher, klinischer und versorgungspolitischer Expert*innen im Rahmen regelmäßiger Arbeitsgruppentreffen, gemeinsamen Symposien, Weiterbildungsveranstaltungen und Stellungnahmen
  • der wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Forschungsfeldes
  • der Erarbeitung zentraler Infrastrukturen für E-Health in der Rehabilitation
Weiterführende Informationsseiten und Materialien

Qualität und Transparenz bei digitalen Gesundheitsanwendungen

Computer-/Server-basierte Testdiagnostik (Patient Reported Outcome Assessment)

Themenverwandte Arbeits- und Interessensgruppen

Wissenschaftliche Publikationen
  • Baumeister H, Paganini S, Sander L, Lin J, Schlicker S, Terhorst Y, Moshagen M, Bengel J, Lehr D, Ebert DD. Effectiveness of a guided internet- and mobile-based intervention for patients with chronic back pain and depression (WARD-BP): A multicenter, pragmatic randomized controlled trial. Psychotherapy and Psychosomatics, in press.
  • Sander LB, Paganini S, Terhorst Y, Schlicker S, Lin J, Spanhel K, Buntrock C, Ebert DD, Baumeister H. (2020). Effectiveness of a guided web-based self-help intervention to prevent depression in patients with persistent back pain: The PROD-BP randomized clinical trial. JAMA Psychiatry, e201021.
  • Bendig E, Erb B, Schulze-Thuesing L, Baumeister H (2019). The next generation: chatbots in clinical psychology and psychotherapy to foster mental health – a scoping review. Verhaltenstherapie, 29, 266–280.
  • Kallinger SM, Scharm H, Boecker M, Forkmann T, Baumeister H. (2019). Calibration of an item bank in 474 orthopedic patients using Rasch analysis for computer-adaptive assessment of anxiety. Clinical Rehabilitation, 33, 1468-1478.
  • Messner EM, Sariyska R, Mayer B, Montag C, Kannen C, Schwerdtfeger A, Baumeister H. (2019). Insights–Future Implications of Passive Smartphone Sensing in the Therapeutic Context. Verhaltenstherapie, e501951.
  • Paganini S, Lin J, Kählke F, Buntrock C, Leiding D, Ebert DD, Baumeister H. (2019). A guided and unguided internet- and mobile-based intervention for chronic pain: health economic valuation alongside a randomised controlled trial. BMJ Open, 9, e023390.
  • Baumeister H, Grässle C, Ebert DD, Krämer LV (2018). Blended Psychotherapy – verzahnte Psychotherapie: Das Beste aus zwei Welten? PiD – Psychotherapie im Dialog, 19, 51-55.
  • Bendig E, Bauereiß N, Ebert DD, Snoek F, Andersson G, Baumeister H. (2018). Internet- based interventions in chronic somatic disease. Deutsches Ärzteblatt International, 115, 659–65.
  • Domhardt M, Steubl L, Baumeister H. (2018). Internet-and mobile-based interventions for mental and somatic conditions in children and adolescents. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 1-14.
  • Ebert DD, van Daele T, Nordgreen T, Karekla M, Compare TA, Zarbo C, Brugnera A, Oeverland S, Trebbi G, Jensen KL, Kaehlke F, Baumeister H. (2018). Internet and mobile-based psychological interventions: applications, efficacy and potential for improving mental health. A report of the EFPA e-health taskforce. European Psychologist, 23, 167-187.
  • Jakob T, Poppelreuter M, Baumeister H, Mittag O, Geigges W. (2018). Der Weg zurück in den Alltag – Entwicklung einer internetbasierten Reha-Nachsorge für depressiv erkrankte Männer. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 102, 131-142.
  • Baumeister H, Lin J, Ebert D D. (2017). Internet- und mobilebasierte Ansätze. Psychosoziale Diagnostik und Behandlung in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 60, 436-444.
  • Ebert DD, Cuijpers P, Munoz RF, Baumeister H. (2017). Prevention of mental health disorders using Internet and mobile-based Interventions: a narrative review and recommendations for future research. Frontiers in Psychiatry, 8, 116.
  • Lin J, Paganini S, Sander L, Lüking M, Ebert DD, Buhrman M, Andersson G, Baumeister H. (2017). An internet-based Intervention for chronic pain: A three-armed randomised controlled study of the effectiveness of guided and unguided acceptance and commitment therapy. Deutsches Ärzteblatt international, 114, 681-688.
  • Sander L, Rausch L, Baumeister H. (2016). Effectiveness of Internet-Based Interventions for the Prevention of Mental Disorders: A Systematic Review and Meta-Analysis. JMIR Mental Health, 3, e38.
  • Baumeister H, Seifferth H, Lin J, Nowoczin L, Lüking M, Ebert DD (2015). Impact of an acceptance facilitating intervention on patients‘ acceptance of Internet-based pain interventions: A randomized controlled trial. The Clinical journal of pain316, 528–535.
  • Baumeister H, Nowoczin L, Lin J, Seifferth H, Seufert J, Laubner K, Ebert DD. (2014). Impact of an acceptance facilitating intervention on diabetes patients‘ acceptance of Internet-based interventions for depression: a randomized controlled trial. Diabetes research and clinical practice, 105, 30–39.
  • Abberger B, Haschke A, Wirtz M, Kroehne U, Bengel J, Baumeister H. (2013). Development and evaluation of a computer adaptive test to assess anxiety in cardiovascular rehabilitation patients. Archives of physical medicine and rehabilitation94, 2433–2439.
  • Forkmann T, Kroehne U, Wirtz M, Norra C, Baumeister H, Gauggel S, Elhan AH, Tennant A, Boecker M. (2013). Adaptive screening for depression – Recalibration of an item bank for the assessment of depression in persons with mental and somatic diseases and evaluation in a simulated computer-adaptive test environment. Journal of psychosomatic research75, 437–443.
  • Lin J, Ebert DD, Lehr D, Berking M, Baumeister H. (2013). Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze: State of the Art und Einsatzmöglichkeiten in der Rehabilitation. Die Rehabilitation, 52, 155–163.

Gegenstandsbereich

Die Nutzung digitaler Möglichkeiten zur Diagnostik, Gesundheitsförderung und Behandlung bei körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen stellt eine innovative Möglichkeit dar, die Versorgungsqualität in der Rehabilitation weiter zu verbessern.

Die Forschung zu digitalisierter Diagnostik, Internet- und mobile-basierten Interventionen (IMI) und künstlich-intelligenten Systemen zählt zu den produktivsten und erkenntnisreichsten Bereichen innerhalb der verhaltensmedizinischen und der psycho-sozialen Forschung der letzten zwei Jahrzehnte. E-Behavioral- und E-Mental-Health-Ansätze werden als vielversprechende Technologie-basierte Lösungen zur Erweiterung und Optimierung der rehabilitativen Versorgung entlang des Behandlungspfades von der Prävention über die Behandlungsinitiierung und Behandlungsbegleitung bis hin zur Nachsorge und post-rehabilitativen Versorgung diskutiert.

Diagnostisch bedarf es einer möglichst messpräzisen und testökonomischen Erfassung der funktionalen Gesundheit der Rehabilitand*innen zu Behandlungsbeginn, über den Verlauf und katamnestisch in der rehabilitativen Nachsorge. Auf der Grundlage einer psychometrisch hochwertigen Erfassung der funktionalen Gesundheit, basierend auf validierten Assessmentverfahren, bieten Internet- und mobile-basierte Diagnostiklösungen eine Unterstützung zur differentiellen Indikationsstellung, eine individualisierte und bedarfsorientierte Behandlungsplanung, ein kontinuierliches Verlaufsmonitoring sowie eine katamnestische Überprüfung des Behandlungserfolges (Baumeister et al. 2017).

Aufbauend auf einer psychometrisch hochwertigen Diagnostik bieten IMI vielfältige Möglichkeiten der (Begleit-)Behandlung körperlicher Erkrankungen (z.B. Diabetes, Schmerz, Tumorerkrankungen, kardiovaskuläre Erkrankungen) und psychischer Störungen (z.B. Depression, Angststörungen, Suchtstörungen, somatoforme Störungen), der Förderung von Gesundheitsverhalten (z.B. Körperliche Aktivität, Medikamentenadhärenz) und der Reduktion von Risikoverhalten (z.B. Alkoholkonsum, Rauchen, Stress) sowie dem Aufbau transdiagnostisch relevanter Fähigkeiten (z.B. Behandlungsmotivation, Selbstmanagement, Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenz und Emotionsregulation) (Baumeister et al. 2017; Bendig et al. 2018; Domhardt et al. 2018; Geirhos et al. 2019). Der Einsatz verschiedener IMI bietet sich je nach Gegenstand vor, während und nach der rehabilitativen Behandlung als Stand-alone Interventionen oder verzahnt mit der rehabilitativen Routineversorgung vor Ort an (Baumeister et al. 2017, 2018).

Jenseits konkreter digitaler Anwendungen bietet die Nutzung von Smarter Sensorik, d.h. über smarte Geräte wie Smartphone, Smartwatch und Bio-Sensorik, die Möglichkeit einen digitalen Fingerabdruck der Rehabilitand*innen abzubilden und basierend auf großen Datenmengen und Maschinenlernen-basierten Datenanalyseverfahren Vorhersagemodelle zu bestmöglichen, personalisierten Behandlungen und zum zu erwartenden Behandlungsverlauf zu treffen. Dieser als Digital Phenotyping bekannte Ansatz stellt derzeit einen der vielversprechenden Ansätze zur Realisierung einer personalisierten Medizin dar (Insel 2017; Baumeister und Montag 2019) und könnte derart die Verlaufs-und Ergebnismessung substantiell ergänzen.

Final steht die sprechende Medizin vor einem Wandel hin zu künstlicher Intelligenz unterstützten Diagnostik- und Behandlungsverfahren, bei denen intelligente Systeme das Wissen des Internets und spezifisch entwickelter Expertendatenbanken nutzen, um die Behandlung von Rehabilitand*innen mit dem Fachwissen unserer Welt zu unterstützten. KI-unterstützte Diagnostikansätze sowie automatisierte Behandlungsassistenten, auch Chatbots genannt, sind hierbei zwei der denkbaren Anwendungsfelder der Zukunft (Challen et al. 2019; Bendig et al. 2019).

Die Möglichkeiten einer digitalisierten Rehabilitation wie zuvor skizziert, bietet nicht nur vielfältige Potentiale, sondern auch ethische, gesellschaftliche, rechtliche und medizinische Risiken, die es gut abzuwägen gilt (Bostrom und Yudkowsky 2014; Kargl et al. 2019; Challen et al. 2019; Rubeis und Steger 2019). Gleichermaßen ist es bekanntlich ein weiter Weg von grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnissen und notwendigen randomisiert-kontrollierten Wirksamkeitsstudien bis zur gelungenen Implementierung der als wirksam ausgewiesenen Interventionen in die rehabilitative Routine. Auf diesem Weg gilt es Wirksamkeitsstudien und Effektivitätsstudien („efficacy“ und „effectiveness“) durchzuführen, die Interventionen auf ihre Kosten-Effektivität, Akzeptanz und damit Reichweite aber dringend auch auf potentielle Nebenwirkungen und mögliche adverse Ereignisse hin zu untersuchen. Die Dissemination- und Implementierung vielversprechender Ansätze bedarf eines gesteuerten aktiven Prozesses, der wissenschaftlich begleitet erfolgen sollte (Baumeister 2014).

Final gilt es, in die Routine implementierte Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit in der Routineversorgung kontinuierlich zu überprüfen und in einem formativen Prozess weiterzuentwickeln. Dies gilt umso mehr, da der Bereich der Digitalisierung einen Innovationszyklus aufweist, dem die etablierten regulatorischen Prüfverfahren nicht mehr gerecht werden.

verwendete Literatur:

  • Baumeister H (2014) Implementationsforschung in der Klinischen Psychologie, Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie. Psychol Rundschau 65:150–158.
  • Baumeister H, Grässle C, Ebert DD, Krämer L V. (2018) Blended Psychotherapy – verzahnte Psychotherapie: Das Beste aus zwei Welten? PiD – Psychotherapie im Dialog 19:33–38.
  • Baumeister H, Lin J, Ebert DD (2017) Internet- und mobilebasierte Ansätze. Psychosoziale Diagnostik und Behandlung in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl 60: 436-444.
  • Baumeister H, Montag C (Hrsg.) (2019) Digital phenotyping and mobile densing: new developments in psychoinformatics. Springer International Publishing, Berlin.
  • Bendig E, Bauereiß N, Ebert DD, et al (2018) Internet- and mobile based psychological interventions in people with chronic medical conditions. Dtsch Aerzteblatt Int 115:659–665
  • Bendig E, Erb B, Schulze-Thuesing L, Baumeister H (2019) Next generation: chatbots in clinical psychology and psychotherapy to foster mental health – a scoping review. Verhaltenstherapie 29: 266-280.
  • Bostrom N, Yudkowsky E (2014) The ethics of artificial intelligence. In: Frankish K, Ramsey WM (Hrsg.) The Cambridge Handbook of Artificial Intelligence. Cambridge University Press, Cambrigde, 316–334.
  • Challen R, Denny J, Pitt M, et al (2019) Artificial intelligence, bias and clinical safety. BMJ Qual Saf 28:231–237.
  • Domhardt M, Ebert D, Baumeister H (2018) Internet- und mobilebasierte Interventionen. In: Kohlmann C-W, Salewski C, Wirtz MA (Hrsg.) Psychologie in der Gesundheitsförderung. Hogrefe, Bern, 397–410.
  • Geirhos A, Klein JP, Ebert DD, Baumeister H (2019) Onlinetherapie verringert bestehende Lücken in der Versorgung. InFo Neurol Psychiatr 21:36–45.
  • Insel TR (2017) Digital phenotyping. JAMA 318:1215. doi: 10.1001/jama.2017.11295
  • Kargl F, van der Heijden RW, Erb B, Bösch C (2019) Privacy in mobile sensing. In Baumeister H, Montag C (Hrsg.) (2019) Digital phenotyping and mobile sensing: New developments in psychoinformatics. Springer International Publishing, Berlin, 3–12
  • Rubeis G, Steger F (2019) Internet- und mobilgestützte Interventionen bei psychischen Störungen. Nervenarzt 90:497–502.

Sprecher*innen

Prof. Dr. Harald Baumeister
harald.baumeister@uni-ulm.de

Sie müssen angemeldet sein, um die Diskussionen sehen zu können.

Veröffentlichungen aus der AG E-Health in der Rehabilitation

In den letzten Jahren hat die Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung immer wieder erfolgreich Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten publiziert. Alle Ergebnisse der Kommission finden Sie hier in Übersicht.

Veranstaltungen aus den Kommission und AGs

Neben den eigenen DGRW-Veranstaltungen geben wir Ihnen einen Überblick über die bevorstehenden Veranstaltungen mit rehabilitationswissenschaftlichen Inhalten.

Skip to content